Spielplan DEZEMBER 23
Spielplan DEZEMBER 23
Eintritt: 17.-€
Kindertheater: 7.-€ p. P.
Silvester (31.12.): 18.-€
Keine Kartenzahlung möglich!
Kartenreservierung: Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fr. 1.12., 20.00 (Premiere!)
1x Himmel und zurück
Eine theatrale, himmlische Fantasie
„Der Himmel ist auch nicht mehr das, was er früher mal war, da hätten Sie mal vor 20 oder 30 Jahren sterben sollen.“
Ein Mann packt seinen Koffer, verabschiedet sich von seiner Frau und macht sich auf den Weg in den Himmel. Der liebe Gott hat ihn als Vorlesephilosophen engagiert. Als Gegenleistung darf er schauen, wo seine Angehörigen und Freunde jetzt leben. Er trifft seinen Vater, seine Tante, alte Kollegen und unter weiteren auch seine Haustiere. Am Ende bringt ihn der liebe Gott auf dem Fahrrad wieder nach Hause. Markus Weiß hat für dieses ernstlich humorvolle Solo über einen möglichen Himmel das Buch „Wir sehen uns wieder“ von Hanns Dieter Hüsch zu einem Theaterabend verdichtet.
Dauer ca. 75 Minuten plus Pause
Es spielt Markus Weiß.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 2.12., 20.00
Tartuffe / Moliere
Eine Produktion der YAS (Junges Schauspiel Theater)
Tartuffe ist ein wahrer Meister unter den Betrügern. Er schafft es locker, den naiven Familienvater Orgon um den Finger zu wickeln. Fasziniert von Tartuffes vorgetäuschter Tugend und Weisheit verspricht Orgon ihm die Hand seiner Tochter, enterbt seine Familie und überschreibt Tartuffe sogar sein gesamtes Vermögen. Können die vereinten weiblichen Kräfte das Schlimmste verhindern? Witzig, temporeich und komödiantisch geht es um religiösen Wahn und kirchliche Doppelmoral.
ca. 80 Minuten ohne Pause
Regie: Stefan Kleinert
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 3.12., 16.00 (1. Advent)
Knoll-Trolls erstes Weihnachtsfest
Die kleine Märchentüte (André Rauscher)
Irgend jemand hat Knut Knoll-Troll in den Zeh gezwickt, und er kann keinen Winterschlaf halten. So macht er sich auf, um die neue weiße Welt zu erleben.
Vor seinem Hügel entdeckt er einen Schneemann, der ihm von Weihnachten vorschwärmt. Feste sind natürlich etwas tolles, also will Knut das auch haben und macht sich auf den Weg um seine Freunde einzuladen.
Doch die Anforderungen an ein gelungenes Weihnachtsfest sind für den kleinen Knoll-Troll nicht wirklich leicht zu verstehen. In seinem Eifer macht er einen Fehler nach dem anderen. Was man nicht kennt, das kann man leicht falsch verstehen und so steht er schließlich vor einem Desaster. Keine Gäste und alle Vorbereitungen gescheitert.
Wird alles am Ende doch noch gut ausgehen?
Dauer: ca. 50 min. für Menschen ab 3
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 3.12., 19.00
Kleinkunst-Cocktail
Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen
Humorvoll – vielseitig – einmalig!
Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst: von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson.
Gäste im Dezember: Markus Weiß, Chris Hyde, Hendrik Bloch, Friedrich Neuburg, Gernot Frischling, Gabriele Grawe, Birgit W. Durand, Tanja Arenberg, Konstantin Popov u. a.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 8.12., 20.00
Prinz Friedrich von Homburg / Kleist
Eine Produktion der YAS (Junges Schauspiel Theater)
Die YAS Junges Schauspiel Theater setzt sich mit klassischen Stoffen auseinander, um einerseits Sprachgut zu pflegen und andererseits große gesellschaftliche Themen ins Heute zu transportieren, ohne aber den Kern des Klassikers mit Modernismen zu überfrachten. Der übereifrige Prinz von Homburg handelt in der Schlacht von Fehrbellin einem Befehl seines Fürsten zuwider. Zwar wird die Schlacht gewonnen, doch der Prinz wird wegen Ungehorsam zum Tod verurteilt. Als er den Ernst seiner Lage begreift, fleht er zunächst um sein Leben.
ca. 80 Minuten ohne Pause.
Mit: Ole Römer und Marcel Chélard, Calvin Beddies sowie Karolina Martyna Kolodziej
Regie: Stefan Kleinert
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 9.12., 20.00
1x Himmel und zurück
Eine theatrale, himmlische Fantasie
(Beschreibung siehe 1.12.)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 10.12., 16.00 (2. Advent)
Das verzauberte Hexlein
Eine Zaubershow mit Musik und Puppenspiel
mit Günter Rüdiger und Tanja Arenberg für Zuschauer ab 4 Jahre
Die junge Hexe Brünhildi (300 Jahre) hat sich klein gehext. Nur mit Hilfe des Zauberers Fantastus (Günter Rüdiger) und der Kinder, die ein Zauberlied singen, kann sie wieder in ihre wirkliche Größe zurück verwandelt werden. Text und Musik: Günter Rüdiger, Komponist des ersten Janosch-Musicals der Welt "Oh, wie schön ist Panama"
Dauer: ca. 50 Min.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 10.12., 19.00 (2. Advent)
Wir feiern Weihnukka
Eine literarisch-musikalische Begegnung zweier Kulturen
mit Helus Hercygier, Günter Rüdiger und Alexandra Gotthardt (Piano)
Etwa alle 5 Jahre fallen Weihnachten und Chanukka auf dieselben Tage. Sie erfahren warum das so ist, was im Polizeibericht über eine Geburt im Obdachlosenmilieu in Bethlehem steht und womit sich die Förstersfrau zu Advent so die Zeit vertreibt. Geschichten von nachdenklich bis schräg werden umrahmt von jiddischen Liedern und Evergreens zur Weihnachtszeit, auch zum Mitsingen, auf unnachahmliche Art vorgetragen von Helus Hercygier und Günter Rüdiger.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 15.12., 20.00 (anläßlich Heinrich Heines 226. Geburtstag)
Heinrich Heine und die jiddische Seele
Das besondere Aufeinandertreffen des erlesenen Werks von Heinrich Heine und verwandten Autoren wie Kurt Tucholsky u. a.,
gesprochen und gesungen von Helus Hercygier & Günter Rüdiger
Helus Hercygier war viele Jahre beim "Berliner Brettl" und „Kabarett Klimperkasten“ im Bereich Kleinkunst und Kabarett aktiv. Günter Rüdiger ist Schauspieler, Sänger, Regisseur und Leiter des "Zimmertheater Steglitz". Gemeinsam haben sie sich intensiv mit dem spezifischen Witz von Heinrich Heine beschäftigt und ziehen Parallelen zu anderen Autoren, kontrastieren und erkennen: Darin liegt eine ganz besondere, eine jiddische Seele.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 16.12., 20.00 (Zimmertheater-Premiere!)
Goethe und Konsorten
mit Marcel Krohn
Große Gedichte und Balladen von Goethe, Schiller, Heine, Rilke und anderen werden in anrührender und gut verständlicher Weise vorgetragen – angereichert mit einigen Geschichten und Anekdoten. Man wird staunen, wie aktuell diese Texte erscheinen. Es bestätigt sich: Große Poesie ist zeitlos!
Marcel Krohn ist Schauspieler und Regisseur. Unter anderem leitete er zehn Jahre die Clingenburg Festspiele und inszenierte an verschiedenen Theatern in Russland und Belarus. Er besitzt ein Faible fürs Rezitieren, wobei ihm seine markante Stimme entgegenkommt.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 17.12., 16.00 (3. Advent)
Der wundersame Adventskalender
Hinter jedem Türchen steckt eine weihnachtlich-winterliche Geschichte, ein Lied oder ein Spiel Geschichten von dem wundersamen Adventskalender, der Lilly in das Weihnachtswinterwanderwunderland entführt, das Abenteuer von dem singenden, springenden Pfefferkuchenmann, wie eine Schneemannfamilie Weihnachten feiert und fröhliche Weihnachtslieder verkürzen an diesem dritten Adventssonnntag die Wartezeit zum Weihnachtsfest. Freut Euch auf ein feierliches, spaßiges, musikalisches Weihnachtsprogramm mit dem Märchenerzähler und Liedersänger Andreas Lorenz, auch Bruder Lustig genannt.
Alter 4 - 9
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 17.12., 19.00 (Ludwig van Beethovens 253. Geburtstag)
Beethoven Superstar? - Eine musikalische Biografie
Lieder und Klaviermusik von Ludwig van Beethoven mit Günter Rüdiger und Caspar Jörns
Günter Rüdiger singt Lieder von Ludwig van Beethoven und vermittelt einen biografischen Einblick in das aufregende Leben des großen Meisters.
Ergänzend spielt Caspar Jörns Klassiker aus Beethovens Klavierwerken (Auszüge), u. a. "Für Elise", "Mondscheinsonate" und „Waldstein-Sonate".
Beethoven war seiner Zeit voraus, heute kann sich sein Werk voll entfalten. War er bereits zu Lebzeiten ein Superstar oder nur einer von vielen Komponisten? Außerdem beschäftigen wir uns an diesem Abend mit der Frage, ob die Merkmale der Klassik in Beethovens Musik wiederzufinden sind.
Des Weiteren werden interessante Querverbindungen zu Franz Schubert aufgezeigt.
Für Beethoven-Anfänger und Anhänger geeignet!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 22.12., 20.00 (anläßlich Kurt Tucholskys 88. Todestag)
Wo kommen die Löcher im Käse her?
Texte, Songs und Biografisches von KURT TUCHOLSKY
mit Theaterdirektor GÜNTER RÜDIGER (Rezitation, Gesang und Gitarre)
Als Gast: TANJA ARENBERG (Kabarett Klimperkasten)
Günter Rüdiger präsentiert uns eine großartige Auswahl an Gedichten, Texten und Liedern von Kurt Tucholsky - liebevoll zusammengestellt. Das Leben und Werk dieses bedeutenden Satirikers wird uns auf unterhaltsame und nachdenklich stimmende Weise nahegebracht.
Günter Rüdiger zählt laut Presse- und Zuschauerstimmen zu den derzeit besten Tucholsky-Interpreten!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 23.12., 20.00
Wie Otto zu Reutter wurde
Ein Otto-Reutter-Abend in Anekdoten, Texten und Liedern
mit André Rauscher & Erwin Böhlmann am Piano
Otto Reutter! Ein Künstler der noch Jahrzehnte nach seinem Leben für Aufsehen sorgt. Seine Lieder sind immer wieder (oder immer noch?) im Umlauf.
"In 50 Jahren ist alles vorbei“, "Der Überzieher", "Bevor de sterbst" und unzählige andere Titel lassen uns stets erneut lachen und staunen, und sie verblüffen durch ihre andauernde Aktualität. Aber wer war denn dieser Otto Reutter? André Rauscher blättert im Buch seines Lebens und gräbt nicht nur Daten und Fakten aus. Auch amüsante Bonmots und allerlei spannende Anekdoten füllen den Abend. Natürlich dürfen die Couplets und Texte nicht fehlen, und so wird es eine musikalische Reise, vollgepackt mit Otto Reutter in Wort, Text und Ton.
www.andre-rauscher.de
________________________________________________________________________________________________________________
So. 24.12. (4. Advent)
Keine Vorstellung! Wir wünschen einen schönen Heiligabend!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mo. 25.12., 19.00 (1. Weihnachtstag)
Weihnachten gibt’s nur einmal im Jahr
Das satirisch-musikalische Weihnachtsprogramm mit GÜNTER RÜDIGER und TANJA ARENBERG
Geschichten von nachdenklich bis schräg werden umrahmt von Liedern und Evergreens zur Weihnachtszeit, auch zum Mitsingen. Sie erfahren u. a., was im Polizeibericht über eine Geburt im Obdachlosenmilieu in Bethlehem steht und womit sich die Förstersfrau zu Advent so die Zeit vertreibt. Auf unnachahmliche Art vorgetragen von Günter Rüdiger und Tanja Arenberg.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Di. 26.12., 19.00 (2. Weihnachtstag)
Hauptsache Brecht
Eine spannende Brecht-Collage aus szenischer Darbietung und musikalischen Einlagen
mit Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert
Sie hören Songs, politische Texte zum Nachdenken, Gedichte, Anekdoten und sehen szenische Auszüge aus Theaterstücken von Brecht. Episches Theater mit Hintersinn und Humor. Vorgetragen, gespielt und gesungen von Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert.
Dauer ca. 1 Stunde (ohne Pause)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 29.12., 20.00
Bunte Momente der Magie
Salonmagie mit dem Zauberer Chris Hyde
Auf seine ganz persönlichen Art zaubert Chris Hyde ganz nah am Publikum. Mit »Bunte Momente der Magie« zeigt Chris sein ‚Best of‘ seiner Salonmagie kurz vor dem Jahreswechsel. Er liest Gedanken, verblüfft Sie mit Spielkarten und lässt Münzen verschwinden - Klassiker und moderne Kunststücke. All das und mehr gepaart mit Geschichten, die Sie staunen lassen werden. Genießen Sie eine zauberhaften Abend und tauchen Sie ein in Chris Hyde’s Wunderwelt der Magie.
(Dauer ca. 80 Minuten plus Pause)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 30.12., 20.00
Wie ein Theaterstück entsteht
nach Karel Čapek
Ein vergnüglicher Leseabend mit André Rauscher und Valentin Leivas.
Eine lustig verspielte Liebeserklärung an den institutionalisierten Irrsinn des Theaters.
Wie funktioniert Theater? Oder besser gefragt: warum funktioniert es?
André Rauscher und Valentin Leivas führen das Publikum mitten hinein in das Chaos eines Stadttheaters. Während einer Leseprobe plaudern sich Rauscher und Leivas unterhaltsam durch den Text des tschechischen Autors Karel Čapek. Ironisch aber nie bösartig erzählt dieser am Beispiel eines jungen Dramatikers und seines Stückes die typische Irrfahrt durch allerlei Probenkatastrophen bis zur Premiere. Čapeks sehr menschlicher Humor erinnert dabei an Kästner und Tucholsky. Er erzählt mit liebevollem, melancholischem Blick und satirischen Zuspitzungen vom zauberhaften Wiederspruch des Theaters. Gemacht aus Poesie und Pappe, zusammengehalten von Mondschein und Mastix. Wenn kreative Kräfte und bürokratische Abläufe aufeinandertreffen, dann entsteht mit Glück Kunst, mit Sicherheit jedoch ein klassischer Theaterbetrieb.
Der Autor Karel Čapek. (1890-1938) war sehr produktiv. Er war Schriftsteller, Übersetzer, Dramaturg, Journalist und Fotograf und gilt als einer der wichtigsten Autoren der tschechischen Literatur im 20. Jahrhundert.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 31.12., 19.00 (Silvester-Special)
Lieder über die Liebe und das Leben
GÜNTER RÜDIGER singt Chansons, Berliner Lieder und Kabarett-Songs - “unplugged“
Lieder und Texte von Jacques Brel, Werner Schneyder, Klaus Hoffmann, Reinhard Mey, Udo Jürgens, Peter Horton, Georg Danzer, Kurt Tucholsky, Paul Lincke, Fredy Sieg, Beppo Pohlmann, Jerry Roschak u. a. sowie eigene Songs.
Als Gast: TANJA ARENBERG (Kabarett Klimperkasten)
Wem sind sie nicht ans Herz gewachsen, die Chansons von Jacques Brel und Klaus Hoffmann? Wer summt nicht sofort ein paar Takte mit, wenn er die Lieder von Reinhard Mey, Peter Horton oder Udo Jürgens hört? Der Berliner Sänger und Schauspieler Günter Rüdiger gibt in seinem Konzertprogramm eine sensible Interpretation altbekannter und eigener Songs und nimmt uns mit auf eine Reise durch die Welt des Chansons, begleitet auf Akustik-Gitarren.
Günter Rüdiger hat sich durch regelmäßige Auftritte in Berliner Theatern und Kleinkunstbühnen einen Namen gemacht und zählt heute zu den renommierten Chanson-Interpreten im deutschsprachigen Raum.
Als musikalischen Gast hat Günter Rüdiger die Wiener Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg mit Liedern von Georg Kreisler eingeladen.
Eintritt: 17.-€
Kindertheater: 7.-€ p. P.
Silvester (31.12.): 18.-€
Keine Kartenzahlung möglich!
Kartenreservierung:
Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!