f logo

 

Spielplan JUNI 23

Spielplan JUNI 23

Eintritt: 17.-€ „
Fête de la Musique“ (21.6.): Eintritt frei! 
Keine Kartenzahlung möglich!

Kartenreservierung: Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Fr. 2.6., 20.00

Der Autor

Ein Monolog von Werner Bauknecht, es spielt Markus Weiß

64000 neue Buchtitel in 2020; Romane, Krimis, Sach- und Kinderbücher, Briefwechsel, Auto- und Biografien; abertausende Hörbücher; Autoren & Schauspieler auf Lesetouren; der Markt boomt, nicht nur zur Weihnachtszeit.
Wie viele Bücher, aber wurden nicht geschrieben & nicht veröffentlicht; stehen ungelesen im Regal; unterscheidet nur der Titel; sind gar abgeschrieben? Und, wie viele Autoren sind unveröffentlicht und „schreiben dennoch wie besessen Tag und Nacht, finden und erfinden ständig neue Geschichten und Begriffe“? „Der Autor“ zählt zu diesen verkannten Genies und offenbart seine Meinung zum Literaturbetrieb komisch, tragisch und mit bitterer Ironie, denn, auch er wird der Nachwelt einen Briefwechsel hinterlassen. Aber mit wem? Seien Sie gespannt.
Dauer 75 Minuten, keine Pause
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 3.6., 20.00

Das Nachtgespenst

Ein musikalischer Bummel durch Berliner Kabarett, Operette und Musical von 1900 bis Heute mit GÜNTER RÜDIGER & ALEXANDRA GOTTHARDT (Piano) Melodien und Texte von Paul Lincke, Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Friedrich Hollaender, Eduard Künneke, Willi Kollo, Klaus-Günter Neumann, Cole Porter, Bert Hilby u. a.

In seinem Programm "DAS NACHTGESPENST" präsentiert der Berliner Schauspieler und Sänger GÜNTER RÜDIGER die Geschichte des Kabaretts von Cabaret zu Comedy. Mit "seiner gewandten Conférence und der sehr persönlichen Art seines Vortrags" (Berliner Morgenpost) geleitet er sein Publikum durch den bunten Reigen der schmeichelnden und spöttischen Chansons, der kleinen und trivialen Revue, der frechen Schlager von einst. Er stellt erneut unter Beweis, daß die Couplets von Otto Reutter, die Lieder von Paul Lincke und Willi Kollo, die Texte von Friedrich Hollaender und Kurt Tucholsky nichts an Würze und Pfiffigkeit verloren haben. Weiter führt das Programm über Eduard Künneke bis hin zu Cole Porter und Klaus-Günter Neumann sowie dem Spandauer Komponisten Bert Hilby, der Günter Rüdiger 1985 für die Schallplatte entdeckte, zahlreiche Songs für ihn komponierte und auf CD produzierte.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 4.6., 19.00

Kleinkunst-Cocktail

Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen
Humorvoll – vielseitig – einmalig!

Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst: von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson.

Gäste im Juni: Folkshelden, Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss), Markus Weiß, Linus, Die Chilischoten, Birgit W. Durand, Ekkehard Pluta, Konstantin Popov, Tanja Arenberg u. a.
________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 9.6., 20.00 (anläßlich Mascha Kalekos 116. Geburtstag)

Die sechs Leben der Mascha Kaléko

Literarisch-musikalische Lesung mit Klezmer Musik (CD)

Mascha Kaléko (07.06.1907 – 21.01.1975) war eine bedeutende jüdische Dichterin, die um 1930 in Berlin bekannt wurde. Sie gehörte zur künstlerischen Boheme wie Erich Kästner, Kurt Tucholsky u.a. Ihre Gedichte und Prosastücke erschienen regelmäßig in der Vossischen Zeitung, sie schrieb Prosa, Gedichte, Chansons und Texte für das Kabarett. Ihr erster Gedichtband, Das lyrische Stenogrammheft, erschien 1933, es folgte noch 1934 Das kleine Lesebuch für Große, doch nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten erhielt sie Publikationsverbot und musste emigrieren. In den USA arbeitete sie u.a. für die deutschsprachige jüdische Zeitschrift Aufbau. Die Schriftstellerin Anna Rheinsberg schrieb über M.K.: „Sie weiß auf alles eine Antwort, Laufmaschen, Halsweh, Eifersucht und billige Cafés – nichts ist ihr fremd. Sie reimt. Und das klug und mit Verstand! Sie ist eine Philosophin der kleinen Leute, vergaloppiert sich nie. Trotz Sentimentalität! Nie ist sie süßlich, verlogen, nein eher herb und sehr gescheit.“

Ingolf Alwert und Ute Knorr, ehemalige Mitglieder der Kabarett- und Rezitatorengruppe des „Berliner Lehrerensembles“ bieten ein emotionales Programm mit Texten aus den Veröffentlichungen Mascha Kalékos, bereichert mit Klezmer Musik.
Literaturhinweis: Jutta Rosenkranz, MASCHA KALÉKO, Biografie mit umfangreichen Literaturverweisen (dtv 2007)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 10.6., 20.00

Einheit und eine Seele

Von und mit Markus Weiß

Seine erste große Einheit zerbrach direkt bei der Geburt.
Die Einheit zwischen ihm und seiner Mutter zerfloss im Kreißsaal. Nichts Außergewöhnliches, passiert allen. Die zweite Einheit implodierte an seinem zehnten Geburtstag. „Meiner eigenen Einheit aus Namen und Person beraubt, bin ich von jetzt an namenlos!“ beschloss er an diesem denkwürdigen und den Rest seines Lebens prägenden Tag. Er entwickelte sich zum Einheitsfachmann für Einheitsfragen auch bei uneinheitlicher Fragestellung.
Was geschah an diesem Geburtstag? Welche Folgen hat seine Vornamenlosigkeit? Was wurde aus der Mutter Kind Einheit? Wer ist er?
Wortspielerisch und –gewandt, ernsthaft komisch, schräg und im Schlagabtausch der Wörter nähert „er“ sich der Seele der Einheit.
Von und mit Markus Weiß
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 11.6., 19.00

Beethoven Superstar? - Eine musikalische Biografie

Lieder und Klaviermusik von Ludwig van Beethoven mit Günter Rüdiger und Ferenc von Szita

Ferenc von Szita spielt Klassiker aus Beethovens Klavierwerken (Auszüge), u. a. "Für Elise", "Mondscheinsonate" und „Pathetique", ergänzt durch biografische Informationen und Lieder, vorgetragen von Günter Rüdiger.
Beethoven war seiner Zeit voraus, heute kann sich sein Werk voll entfalten. War er bereits zu Lebzeiten ein Superstar oder nur einer von vielen Komponisten?
Außerdem beschäftigen wir uns an diesem Abend mit der Frage, ob die Merkmale der Klassik in Beethovens Musik wiederzufinden sind.
Des Weiteren werden interessante Querverbindungen zu Franz Schubert aufgezeigt.
Für Beethoven-Anfänger und Anhänger geeignet!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 16.6., 20.00 (Einmaliges Satire-Special!)

Gesungenes und Gesagtes

Musik und Kabarett mit Günter Rüdiger & Hendrik Bloch

Musikalisches und Un-bzw. Nichtmusikalisches zu Politischem und Un-bzw. Nichtpolitischem. Worte und Noten.
Warum werden eigentlich Protestnoten nicht gesungen? Vielleicht wären Bundestagsdebatten um einiges interessanter, wenn abwechselnd gesprochen und gesungen werden würde. Allerdings nur mit den richtigen Akteuren, was bei der momentanen Besetzung eher zweifelhaft erscheint.
Günter Rüdiger und Hendrik Bloch sind auf jeden Fall die richtigen in einem einmaligen Kabarettspecial, in dem sich Lieder und Wortbeiträge abwechseln zu Geschehnissen der Zeit. Manches ist und bleibt - leider - zeitlos.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 17.6., 20.00

Es geht doch nischt über Berlin

Eine musikalische Hommage an die Berliner Komponisten WALTER UND WILLI KOLLO
mit GÜNTER RÜDIGER und TANJA ARENBERG
Am Piano: ALEXANDRA GOTTHARDT

Die musikalische Bandbreite reicht vom Gassenhauer und Schlager über Kabarett und Chanson bis hin zur Operette, angereichert mit Wissenswertem über den künstlerischen Werdegang der beiden Komponisten sowie Anekdoten aus ihrem Privatleben.
Es erklingen bekannte Melodien wie: Das war in Schöneberg; Zwei rote Rosen, ein zarter Kuß; Warte, warte nur ein Weilchen; Was eine Frau im Frühling träumt; Zwei in einer großen Stadt; Immer an der Wand lang; Das war sein Milljöh; Warum hast Du so traurige Augen; Ich hab eine kleine Philosophie; Lieber Leierkastenmann; Nachts ging das Telefon; Kleine Mädchen müssen schlafen gehn; Solang noch Untern Linden u. v. a.
CD- und Bucherwerb über www.kollo.com
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 18.6., 19.00 (CD-Premiere)

Mit fröhlichen Grüßen

Show zur Veröffentlichung des Albums „Mit fröhlichen Grüßen“ von und mit BEPPO POHLMANN, dem Erfinder der „Kreuzberger Nächte“
Musikalische Gäste: Günter Rüdiger & Tanja Arenberg

„Mit fröhlichen Grüßen“, so heißt das neue Album von Beppo Pohlmann, das am 31.03.23 herauskam und an diesem Termin im Zimmertheater uraufgeführt wurde.
Für alle, die diesen Termin, warum auch immer, verpasst haben, gibt es einen zweiten Abend mit den neu produzierten Liedern.
Einige davon werden sogar mit Playback präsentiert, im Gegensatz zur Zimmertheater- Praxis, wo sonst nur ganz live und ohne Mikrofone gesungen wird.
Aber keine Angst, es wird nicht laut, die PA hat die Größe eines Kofferradios! Und Beppo singt natürlich live, und das sogar ohne Mikro.
Das kann er, er ist einer der GEBRÜDER BLATTSCHUSS und hat die „KREUZBERGER NÄCHTE“ erfunden, die er auch bei dieser Show singt, natürlich ohne Playback.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mi. 21.6., 19.00 (Sommeranfang – Eintritt frei!)

Fête de la Musique

Mit Günter Rüdiger, Caspar Jörns, Alexa & Andrés, Duo Leurop, Helmut Uwer, Tanja Arenberg
u. a.

Jedes Jahr zum Sommeranfang am 21. Juni erklingt die Fête de la Musique – das Fest der Musik – the Worldwide Music Day. Mittlerweile hat das Fest aus Frankreich sich nicht nur über Europa ausgebreitet sondern ist zu einem globalen Ereignis geworden.
Die Idee ist es, die Musik als Kunst zu feiern und sie allen zugänglich zu machen. Zu hören gibt es Musik aller Stilrichtungen, für das Publikum gratis, dank all der Bands, Orchester, Chöre und Solist*innen, die an diesem Tag ohne Honorar auftreten. Die Fête bietet vor allem den Musiker*innen Gehör, die sonst nicht die Möglichkeit haben auf der Bühne zu stehen. Aber auch Profimusiker*innen lassen sich die Gelegenheit nicht nehmen um bei der Fête de la Musique mitzumachen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 23.6., 20.00

Der Berliner liebt Musike

Lieder und Gassenhauer aus Alt-Berlin mit Günter Rüdiger & Alexandra Gotthardt (Piano)

In seinem dritten Berlin-Programm präsentiert Günter Rüdiger nun bekannte und beliebte Lieder aus dem alten Berlin - von vor der Jahrhundertwende bis zu den 1950er Jahren.
Kompositionen von Paul Lincke, Otto Reutter, Walter & Willi Kollo, Günter Neumann u. v. a., die einst Claire Waldoff, Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists, Die Travellers, Bully Buhlan und Hildegard Knef sangen.
Doch es werden auch immer wieder neue Berliner Lieder geschrieben. Und so gibt es zum Schluß auch einen Brückenschlag in die heutige Zeit.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 24.6., 20.00 (Voraufführung)

Hauptsache Brecht

Eine spannende Brecht-Collage aus szenischer Darbietung und musikalischen Einlagen
mit Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert

Sie hören Songs, politische Texte zum Nachdenken, Gedichte, Anekdoten und sehen szenische Auszüge aus Theaterstücken von Brecht. Episches Theater mit Hintersinn und Humor. Vorgetragen, gespielt und gesungen von Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert.
Dauer ca. 1 Stunde 20 Minuten (ohne Pause)
_________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 25.6., 19.00

Wo kommen die Löcher im Käse her?

Texte, Songs und Biografisches von KURT TUCHOLSKY
mit Theaterdirektor GÜNTER RÜDIGER (Rezitation, Gesang und Gitarre)
Als Gast: TANJA ARENBERG (Kabarett Klimperkasten)

1985 eröffnete GÜNTER RÜDIGER mit diesem Programm die Bundesgartenschau im heutigen Britzer Garten in Berlin. Nun präsentiert er die Neufassung mit interessanten biografischen Informationen, u. a. über die vielen Frauen und Pseudonyme des bedeutensten Satirikers der Weimarer Republik.
GÜNTER RÜDIGER zählt laut Presse- und Zuschauerstimmen zu den derzeit besten Tucholsky-Interpreten!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 30.6., 20.00 (letzte Vorstellung vor unserer Sommerpause!)

Saisonabschied-Mix

Unsere Künstler verabschieden die Spielsaison mit Musik, Kabarett und Zauberei

Mit Günter Rüdiger (auch Moderation), Chris Hyde, Markus Weiß, Alexa & Andrés, Helmut Uwer, Konstantin Popov, Tanja Arenberg u. a.
Mit Verlosung (CDs, Bücher, Freikarten etc.)!
________________________________________________________________________________________________________________

Danach

SOMMER-SPIELPAUSE bis 31.8.23!

Wir eröffnen unsere neue Spielzeit am FREITAG, 1.9.23, 20.00 UHR mit dem Saisonauftakt-Mix 2023/24.

Eintritt: 17.-€
„Fête de la Musique“ (21.6.): Eintritt frei!

Keine Kartenzahlung möglich!

Kartenreservierung:
Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2012 Zimmertheater Steglitz e. V. • Bornstr. 17 12163 Berlin • Tel.: 030 / 25 05 80 78 

f logo