f logo

 

Spielplan MÄRZ 23

Spielplan MÄRZ 23

Eintritt Abendveranstaltungen: 17.-€
Kindertheater: 7.-€ p. P.
Sonderpreis "AUS(er)LESEN" (22.3.): 10.-€
Kartenreservierung: Tel. 030-25 05 80 78 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Fr. 3.3., 20.00

Das Nachtgespenst

Ein musikalischer Bummel durch Berliner Kabarett, Operette und Musical von 1900 bis Heute mit GÜNTER RÜDIGER & ALEXANDRA GOTTHARDT (Piano) Melodien und Texte von Paul Lincke, Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Friedrich Hollaender, Eduard Künneke, Willi Kollo, Klaus-Günter Neumann, Cole Porter, Bert Hilby u. a.

In seinem Programm "DAS NACHTGESPENST" präsentiert der Berliner Schauspieler und Sänger GÜNTER RÜDIGER die Geschichte des Kabaretts von Cabaret zu Comedy. Mit "seiner gewandten Conférence und der sehr persönlichen Art seines Vortrags" (Berliner Morgenpost) geleitet er sein Publikum durch den bunten Reigen der schmeichelnden und spöttischen Chansons, der kleinen und trivialen Revue, der frechen Schlager von einst. Er stellt erneut unter Beweis, daß die Couplets von Otto Reutter, die Lieder von Paul Lincke und Willi Kollo, die Texte von Friedrich Hollaender und Kurt Tucholsky nichts an Würze und Pfiffigkeit verloren haben. Weiter führt das Programm über Eduard Künneke bis hin zu Cole Porter und Klaus-Günter Neumann sowie dem Spandauer Komponisten Bert Hilby, der Günter Rüdiger 1985 für die Schallplatte entdeckte, zahlreiche Songs für ihn komponierte und auf CD produzierte.
________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 4.3., 20.00
(Premiere!)

Die Zukunft hat schon begonnen

Szenisch-musikalische Lesung mit PHILIPP SONNTAG und OLIVER NITSCHE

Oliver Nitsche und Philipp Sonntag sinnieren über die Erfindung des Fernsehens. Sie machen sich Gedanken über den Wunsch des Menschen, das All bis zu seinem Ende zu erforschen, und sprechen über das unausrottbar Böse in der Welt. Sie malen Zukunftsvisionen und sprechen über die Macht der Maschinen. Sie spekulieren über den Fortschritt der Medizin, erfinden das Seeigel-Schiff und machen sich am Ende selbst auf den Weg, um das Geheimnis des Bermudadreiecks zu finden. Das ganze mit fetzigen Blues und darstellerischen Highlights. Die aufwändigen Illustrationen werden auf eine Leinwand gebeamt und werden im Original — soweit noch vorhanden — ausgestellt.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 5.3., 16.00

Neues vom Plüschtierdoktor (Dr. Hilfmir)

Ein Stück mit einem Menschen und vielen Puppen und zum Mitmachen.
Für Kinder von 3 bis 7 Jahren und Erwachsene.
Dauer ca. 50 Min.

Auch Plüschtiere haben manchmal Probleme. Wie gut dass es Dr. Hilfmir gibt. Denn der ist Doktor Professor der Plüschtier-Problemlösologie. Auch heute sitzen ein paar kuschelige Plüschtiere im Wartezimmer und erzählen dem Doktor ihre großen und kleinen Sorgen...
...Schaf Billy will Aufmerksamkeit für seinen Handstand...
...Ratte Pepe fürchtet, sie wäre unwichtig, weil sie doch so klein ist..
...die Schildkröte Sir Henry liebt Abenteuergeschichten und will ein Held werden und und und...

Doktor Hilfmir braucht die Mithilfe der Kinder ganz dringend um die Probleme zu lösen.
Alle Zuschauer sind aufgefordert mit Singen, Tanzen und Spielen den Tieren zu helfen.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 5.3., 19.00

Kleinkunst-Cocktail

Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen
Humorvoll – vielseitig – einmalig!

Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst: von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson.

Gäste im März: Gerd Normann, Folkshelden, Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss), Adam Weiss, Helus Hercygier, Chris Hyde, Tanja Arenberg, Konstantin Popov u. a.
________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 10.3., 20.00 (Zimmertheater-Premiere!)
AUSVERKAUFT - Bitte keine Karten mehr bestellen!
Wiederholung am 18.3.23, 20.00 Uhr

Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt

mit Johannes Hallervorden

Der Klassiker des deutschen Kabaretts. Autor: Werner Koczwara

Kein anderes Volk der Welt hat wie wir Deutschen eine derartige Fülle an Gesetzen und Paragrafen hervorgebracht. Wir regeln einfach alles: die Eheschließung bei Bewusstlosigkeit (§1314 BGB) und das vorschriftsmäßige Anbringen von Warndreiecken bei Trauer-Prozessionen (§27 StVO). Und das packt der Gesetzgeber dann in eine Sprache, die selbst Juristen kaum noch verstehen. Dagegen gibt es nur eine Notwehr: Lachen!
Das Programm setzt in der Pointendichte neue Maßstäbe, ist grandios schwarzhumorig, intelligent und dabei höchst unterhaltsam.

"Am achten Tag..." bedeutet: zwei Stunden erfrischender Humor.
________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 11.3., 20.00

Das ist mein Milljöh

Leben und Lieder der Claire Waldoff

Claire Waldoff gilt als Inbegriff der „Berliner Pflanze“. Sie wurde auch die „Königin der Kleinkunst“ genannt. Sie war laut, sie war frech und sie rauchte ständig Pfeife. Sie brach für die damalige Zeit alle Konventionen. Sie war befreundet mit Marlene Dietrich, Margo Lion, Heinrich Zille, Kurt Tucholsky, Frank Wedekind, um nur einige zu nennen. Ganz Berlin kannte und kennt ihre Lieder, sie sind noch so frisch und aktuell wie damals. Die Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg bringt zusammen mit ihrem Pianisten Christian Ernst die Welt, das Leben und die Lieder der Claire Waldoff lebendig mit Witz und Esprit dem Publikum näher.  Freuen sie sich auf ein unterhaltsames musikalisches Programm rund um Claire Waldoff.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 12.3., 16.00

Bühne frei für das BewegungsMitmachLiederprogramm

von und mit Andreas Lorenz & den anwesenden Kids

„Schnipps, der Zirkuswitzeclown“, „Mein Krabbelkäferkoffer“, „Clementine Pullerfrau“ und weitere unterhaltsame Lieder mehr, stellt der Kinderliedermacher Andreas Lorenz in einem bunten, abwechslungsreichen Mitmachprogramm vor. Da bleibt kein Kind vor Vergnügen auf dem Stuhle ruhig sitzen.  Ein Liederprogramm für Kinder von 4 – 9 Jahren und natürlich ihren Eltern, Großeltern, Onkeln & Tanten und allen anderen, die Lust auf spaßige Lieder haben.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 12.3., 19.00

Die Sardinenpredigt oder Willi & Lisbeth häkeln Witze!

Kabarett und exquisiter Spaß von und mit GERD NORMANN

Worum gehts? Es geht ums Geld. Es gibt viele Gründe plötzlich ohne Geld aufzuwachen, man ist pleite, hat sich verspekuliert, ist bestohlen worden oder hatte einfach zu viel Durst. Auch Willi & Lisbeth rutschen plötzlich in eine finanzielle Krise, doch sie versuchen sich mit viel Einfallsreichtum und Humor daraus zu befreien. Um ihr Rentenloch zu stopfen, entwickeln sie das Projekt Atombusenfreundin Marianne. Das heißt, sie beschließen im Kleinkunst- bzw. Humorbereich, was durchaus zwei verschiedene Paar Schuhe sein können, tätig zu werden und nennen ihre Kabarettgruppe nach Lisbeths bester Freundin Marianne. Sie versuchen sich in den unterschiedlichsten Genres – über Standup-Comedy, politisches Kabarett, Reimdichtung bis hin zu Gesang und müssen dann feststellen, dass der Witz doch häufig vom Betrachter abhängt.
Die Sardinenpredigt oder Willi & Lisbeth häkeln Witze! bietet in Szenen, Reimen und Liedern beste Unterhaltung und wirft einen selbstironischen Blick auf den deutschen Humorbetrieb.
________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 17.3., 20.00

Der magische Abend

Gedankenlesen und Phantastisches präsentiert von ADAM WEISS - Magier und Mentalist

Was geschieht, wenn wir unserer Fantasie für 90 Minuten freien Lauf lassen? Was können wir erleben? Was erfahren?
An diesem Abend gibt es die Antwort: echte Magie! Gemeinsam mit seinem Publikum ignoriert Adam Weiss 90 Minuten lang und gutgelaunt die Grenze zwischen dem wahrscheinlich Möglichen und dem scheinbar Unmöglichen. Gedanken werden übertragen, Entscheidungen beeinflusst und Unmögliches vollbracht.

Alles echt?
Entscheide selbst… und bring gute Gedanken mit!
________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 18.3., 20.00
AUSVERKAUFT - Bitte keine Karten mehr bestellen!
Weitere Vorstellungen dieses Programms im BERLINER SCHNAUZE THEATER.


Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt

mit Johannes Hallervorden

Der Klassiker des deutschen Kabaretts. Autor: Werner Koczwara
(Beschreibung siehe 10.3.)
________________________________________________________________________________________________________________

So. 19.3., 16.00

Das verzauberte Hexlein

Eine Zaubershow mit Musik und Puppenspiel
mit Günter Rüdiger und Tanja Arenberg / Gabriele Grawe für Zuschauer ab 4 Jahre

Die junge Hexe Brünhildi (300 Jahre) hat sich klein gehext. Nur mit Hilfe des Zauberers Fantastus (Günter Rüdiger) und der Kinder, die ein Zauberlied singen, kann sie wieder in ihre wirkliche Größe zurück verwandelt werden.

Text und Musik: Günter Rüdiger, Komponist des ersten Janosch-Musicals der Welt "Oh, wie schön ist Panama"
Dauer: ca. 50 Min.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 19.3., 19.00

Lieder über die Liebe und das Leben

mit Günter Rüdiger (Gesang + Gitarre)
Als Gast: Tanja Arenberg (Kabarett Klimperkasten)

In dieser weiteren Fassung von „GÜNTER RÜDIGER SINGT“ präsentiert der Berliner Schauspieler diesmal Chansons über die Liebe, das Leben und die eigene Identität. Zu hören sind Lieder und Texte von Jacques Brel, Werner Schneyder, Klaus Hoffmann, Reinhard Mey, Peter Horton, Udo Jürgens, Georg Danzer, Kurt Tucholsky, Hanns Eisler, Paul Lincke, Fredy Sieg, Beppo Pohlmann u. a.

Günter Rüdiger begleitet sich dabei auf Akustik-Gitarren.Als musikalischen Gast hat Günter Rüdiger die Wiener Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg mit Chansons von Georg Kreisler eingeladen.
________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 24.3., 20.00

Entführung aus dem Detail

Kabarettprogramm von und mit HENDRIK BLOCH

Das Klima ist gerettet - Dank Corona, welches diesem Thema die Krone aufgesetzt hat.
Der Mensch wechselt mit seinen Aufgaben. Er setzt jetzt eine Maske auf, damit ein Gesichtsverlust nicht so
auffällt und er trotzdem aufatmen kann. Hatte Rudi Dutschke recht, als er von Politikern als Charaktermasken sprach? Hat der was geahnt? Auf jeden Fall werden jetzt hohe Geldsummen locker gemacht – Scheck lives matter! Apropos: Gibt es keinen Rassismus mehr, weil es keine Rassen gibt oder ist das jetzt auch schon…

Alles nur Worte… mehr davon in meinem Programm.
________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 25.3., 20.00

Wölfe mitten im Mai

Texte von HANNS DIETER HÜSCH und Lieder von FRANZ JOSEF DEGENHARDT -
Helus Hercygier, Gesang und Vortrag, am Piano: Alexandra Gotthardt

Hanns Dieter Hüsch, einer der großen Kritiker, steht mit seinen genialen Texten im Mittelpunkt.
Mit seinen scharfzüngigen und analytischen Gedichten, geprägt von teils grenzenloser und bitterer Ironie,
und dann doch von leichter Heiterkeit. Er war einer der ganz Großen im Umgang mit der deutschen Sprache.
Er hinterfragt und hinterfragt noch selbst das Hinterfragte. Er gibt Antworten auf Antworten. Er wird im Programm umrahmt von Liedern von Franz Josef Degenhardt, dessen Wortgewalt und Eindringlichkeit Hüsch hervorragend begleiten.

Beide, Hüsch und Degenhardt, haben das Nachkriegsdeutschland bereichert und sicher auch geprägt.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 26.3., 16.00

Von dem Tierchen, das redete und dem blauen Fischlein, das leuchtete
Wenn es mir gut geht, soll es dir auch gut gehen.

Ellen Luckas erzählt, mit Akkordeon und Gesang. Ab 3 Jahre

In dem Märchen aus Vietnam erleben wir zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der jüngere hat Besuch von einem kleinen Dschungeltier. Er zähmt es liebevoll und lebt mit dem Zibetkätzchen in Freude, bis er es seinem lieblosen Bruder leiht. Dann geschehen zauberhafte Verwandlungen. Mehr wird nicht verraten. Ihr könnt vertrauen, beide Brüder werden gerecht belohnt für ihr Tun, der jüngere für seine Herzensgüte sogar mit einer Königstochter.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 26.3., 19.00 (Beethovens 196. Todestag)

Beethoven Superstar? - Eine musikalische Biografie

Lieder und Klaviermusik von Ludwig van Beethoven mit Günter Rüdiger und Ferenc von Szita

Ferenc von Szita spielt Klassiker aus Beethovens Klavierwerken (Auszüge), u. a. "Für Elise", "Mondscheinsonate" und „Pathetique", ergänzt durch biografische Informationen und Lieder, vorgetragen von Günter Rüdiger.

Beethoven war seiner Zeit voraus, heute kann sich sein Werk voll entfalten. War er bereits zu Lebzeiten ein Superstar oder nur einer von vielen Komponisten? Außerdem beschäftigen wir uns an diesem Abend mit der Frage, ob die Merkmale der Klassik in Beethovens Musik wiederzufinden sind. Des Weiteren werden interessante Querverbindungen zu Franz Schubert aufgezeigt.
Für Beethoven-Anfänger und Anhänger geeignet!
________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 31.3., 20.00 (CD-Premiere!)

Mit fröhlichen Grüßen

Show zur Veröffentlichung des Albums „Mit fröhlichen Grüßen“
von und mit BEPPO POHLMANN, dem Erfinder der „Kreuzberger Nächte“

„Mit fröhlichen Grüßen“, so heißt vermutlich das neue Album von Beppo Pohlmann, das vermutlich am 31.03.23 erscheint. Nicht vermutlich sondern sicher ist, dass Beppo die Songs aus seinem Album an diesem Termin im Zimmertheater aufführen wird. Einige sogar mit Playback, im Gegensatz zur Zimmertheater- Praxis, wo sonst nur ganz live und ohne Mikrofone gesungen wird. Aber keine Angst, es wird nicht laut, die PA hat die Größe eines Kofferradios! Und Beppo singt natürlich live, vielleicht sogar ohne Mikro. Das kann er, er ist einer der Gebrüder Blattschuss und hat die „Kreuzberger Nächte“ erfunden, die er auch bei dieser Show singt, natürlich ohne Playback.

 

Eintritt: 17.-€
Kindertheater: 7.- € pro Person
Sonderpreis „AUS(er)LESEN“ (22.3.): 10.-€

Keine Kartenzahlung möglich!

Kartenreservierung: Tel. 030 - 25 05 80 78 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2012 Zimmertheater Steglitz e. V. • Bornstr. 17 12163 Berlin • Tel.: 030 / 25 05 80 78 

f logo