Spielplan OKTOBER 23
Spielplan OKTOBER 23
Eintritt: 17.-€
Kindertheater: 7.-€ p. P.
Keine Kartenzahlung möglich!
Kartenreservierung: Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
So. 1.10., 16.00 (Erntedanktag)
Bauer Björn oder Wie man aus einem Pferd Äpfel macht
Ein Tischfigurenstück nach Hans Christian Andersen mit André Rauscher („Die kleine Märchentüte“).
Für alle zwischen 3 – 8 Jahre und für Grosse.
Bauer Björn ist glücklich aber arm. Nicht mal genug Platz für das Pferd ist vorhanden. Also schickt ihn seine Frau in die Stadt, um eben dieses zu verkaufen. Unterwegs aber ergibt sich so manches Tauschgeschäft. Allerdings eher immer zu ungunsten des Bauern. Und obwohl Björn alles falsch macht, sind sie am Ende glücklich.
Bei diesem Tischfigurenstück in einzelnen Szenen, die zusammen ein Lied ergeben, dürfen alle mitsingen. Jeder Tausch bekommt eine Strophe und endet immer mit demselben Kehrreim, der von Bauer Björns Abenteuer erzählt.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 1.10., 19.00
Kleinkunst-Cocktail
Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen
Humorvoll – vielseitig – einmalig!
Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst:
von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson.
Gäste im Oktober: Adam Weiss, Markus Weiß, Fabian Weiss, Hendrik Bloch, Tanja Arenberg, Ekkehard Pluta, Helmut Uwer, Konstantin Popov u. a.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 6.10., 20.00 (Zimmertheater-Premiere!)
Stunde des Staunens
Ein magischer Abend mit FABIAN WEISS
Bei der „Stunde des Staunens“ erleben die Zuschauer eine magische Reise, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Zauberkunst so perfekt und unterhaltsam, wie man sie nur selten sieht. Sowohl Klassiker der Zauberkunst als auch Kunststücke, die Fabian selbst entwickelt hat, werden Sie an diesem Abend ins Staunen versetzen. Fabian Weiss ist mehrfacher Preisträger der Zauberkunst und war jahrelang der Hausmagier des berühmten Luxushotels „The Ritz-Carlton, Berlin“ am Potsdamer Platz.
Stimmen zur „Stunde des Staunens“:
„Ein wunderbarer Abend. Vielen Dank.“
Dietmar Wunder (Schauspieler und die deutsche Stimme von James Bond Daniel Craig)
„Eine großartige Show!“
Wladimir Kaminer (Bestsellerautor)
„Eine fantastische, zauberhafte Stunde, die noch sehr viel länger hätte dauern können!“
Sebastian Fitzek (Bestsellerautor)
“Zauberhaft! 1000 Dank!“
Sascha Vollmer (The BossHoss)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 7.10., 20.00
A very good evening with Robert Metcalf
Englishman in Berlin (Solo)
Songs und Lieder auf Deutsch und in English! Der in Berlin lebende britische Songwriter Robert Metcalf kommentiert sein Leben in der deutschen Hauptstadt oder besinnt sich auf seine britischen "roots". Gefühlvolle Balladen wechseln sich mit skurrilen Chansons ab; mal sind seine Songs jazzig angehaucht, mal klingen Folk- oder Blueselemente durch. Und fast immer dabei: eine gute Portion of British humour!
Im Internet kann man seine Songs bei Spotify & Co anhören, seine Videos bei YouTube – und Infos findet man vor allem unter www.englishman-in.berlin
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 8.10., 16.00 (Einmaliges Gastspiel!)
Britta, die kleine Ratte
ROTONDA TEATRO
Genre: Clown- und Puppentheaterstück.
Clowns: Mar Taulés, Maria Ruiz-Larrea und Raquel Rives
Dauer: 45min
Für Kinder ab 3 Jahre.
Eine schusselige und schokoladenvernarrte Ratte wohnt mit zwei Clowns zusammen, die immer ihren Zug verpassen. Sie laden uns zu einem Tag voller Abenteuer ein, indem sie zeigen, dass man sich überall und nirgendwo zu Hause fühlen kann.
In der Inszenierung werden Fiktion und Realität, Poesie und Humor gemischt und es gibt nur ein einziges Ziel: lachen und das Publikum zum Lachen bringen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 8.10., 19.00
Der Berliner liebt Musike
Lieder und Gassenhauer aus Alt-Berlin mit GÜNTER RÜDIGER und ALEXANDRA GOTTHARDT (Piano)
In seinem dritten Berlin-Programm präsentiert Günter Rüdiger nun bekannte und beliebte Lieder aus dem alten Berlin - von vor der Jahrhundertwende bis zu den 1950er Jahren. Das Programm ist gleichzeitig eine musikalische Reise durch die Berliner Bezirke und Ortsteile mit Kompositionen von Paul Lincke, Walter & Willi Kollo, Günter Neumann und Liedern, die einst Claire Waldoff, Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists, Die Travellers, Bully Buhlan und Hildegard Knef sangen.
Doch es werden auch immer wieder neue Berliner Lieder geschrieben. Und so gibt es zum Schluß auch einen Brückenschlag in die heutige Zeit.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 13.10., 20.00
Der magische Abend
Gedankenlesen und Phantastisches präsentiert von ADAM WEISS - Magier und Mentalist
Was geschieht, wenn wir unserer Fantasie für 90 Minuten freien Lauf lassen? Was können wir erleben? Was erfahren?
An diesem Abend gibt es die Antwort: echte Magie! Gemeinsam mit seinem Publikum ignoriert Adam Weiss 90 Minuten lang und gutgelaunt die Grenze zwischen dem wahrscheinlich Möglichen und dem scheinbar Unmöglichen. Gedanken werden übertragen, Entscheidungen beeinflusst und Unmögliches vollbracht. Alles echt?
Entscheide selbst… und bring gute Gedanken mit!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 14.10., 20.00
Der Autor
Ein Monolog von Werner Bauknecht, es spielt Markus Weiß
64000 neue Buchtitel in 2020; Romane, Krimis, Sach- und Kinderbücher, Briefwechsel, Auto- und Biografien; abertausende Hörbücher; Autoren & Schauspieler auf Lesetouren; der Markt boomt, nicht nur zur Weihnachtszeit. Wie viele Bücher, aber wurden nicht geschrieben & nicht veröffentlicht; stehen ungelesen im Regal; unterscheidet nur der Titel; sind gar abgeschrieben? Und, wie viele Autoren sind unveröffentlicht und „schreiben dennoch wie besessen Tag und Nacht, finden und erfinden ständig neue Geschichten und Begriffe“? „Der Autor“ zählt zu diesen verkannten Genies und offenbart seine Meinung zum Literaturbetrieb komisch, tragisch und mit bitterer Ironie, denn, auch er wird der Nachwelt einen Briefwechsel hinterlassen. Aber mit wem? Seien Sie gespannt.
Dauer 75 Minuten, keine Pause
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 15.10., 16.00
Bühne frei für das BewegungsMitmachLiederprogramm
von und mit Andreas Lorenz & den anwesenden Kids
„Schnipps, der Zirkuswitzeclown“, „Mein Krabbelkäferkoffer“, „Clementine Pullerfrau“ und weitere unterhaltsame Lieder mehr, stellt der Kinderliedermacher Andreas Lorenz in einem bunten, abwechslungsreichen Mitmachprogramm vor. Da bleibt kein Kind vor Vergnügen auf dem Stuhle ruhig sitzen. Ein Liederprogramm für Kinder von 4 – 9 Jahren und natürlich ihren Eltern, Großeltern, Onkeln & Tanten und allen anderen, die Lust auf spaßige Lieder haben.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 15.10., 19.00 (Zimmertheater-Premiere!)
Tipitipitipso! - Eine kleine musikalische Weltreise
18 Lieder und alte Schlager über Urlaubsziele, Fernweh und Abenteuer.
Mit André Rauscher (und Erwin Böhlmann am Klavier)
Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen! Oder einfach singen.
In 18 Liedern und alten Schlagern entsteht eine Reise durch die Jahrzehnte.
André Rauscher (begleitet von Erwin Böhlmann am Klavier) singt und erzählt über Urlaubsziele, Fernweh und Abenteuer der Berliner.
Im Koffer sind vergessene Perlen und unvergessliche Evergreens.
Von 'Pack die Badehose ein', über 'Komm ein bisschen mit nach Italien' bis zum "Tipitipitipso". Und nebenbei gibt’s noch so manche Anekdote.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 20.10., 20.00
The Malinka Band
Retro-Gruppe THE MALINKA BAND
Tango, Walzer, Filmmusik, Swing, Klezmer
Lieder und Melodien aus der ganzen Welt
Lustig… sentimental… nostalgisch…
Larisa Onusajtene-Graf Geige, Arrangements
Tatjana Malinka-Kruszynski Akkordeon, Gesang, Arrangements
Vadim Borovinski Gitarre
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 21.10., 20.00 (Claire Waldoffs 139. Geburtstag)
Das ist mein Milljöh
Leben und Lieder der Claire Waldoff
Claire Waldoff gilt als Inbegriff der „Berliner Pflanze“. Sie wurde auch die „Königin der Kleinkunst“ genannt. Sie war laut, sie war frech und sie rauchte ständig Pfeife. Sie brach für die damalige Zeit alle Konventionen. Sie war befreundet mit Marlene Dietrich, Margo Lion, Heinrich Zille, Kurt Tucholsky, Frank Wedekind, um nur einige zu nennen. Ganz Berlin kannte und kennt ihre Lieder, sie sind noch so frisch und aktuell wie damals.
Die Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg bringt zusammen mit ihrem Pianisten Christian Ernst die Welt, das Leben und die Lieder der Claire Waldoff lebendig mit Witz und Esprit dem Publikum näher.
Freuen sie sich auf ein unterhaltsames musikalisches Programm rund um Claire Waldoff.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 22.10., 16.00
Das verzauberte Hexlein
Eine Zaubershow mit Musik und Puppenspiel mit Günter Rüdiger und Tanja Arenberg
für Zuschauer ab 4 Jahre
Die junge Hexe Brünhildi (300 Jahre) hat sich klein gehext. Nur mit Hilfe des Zauberers Fantastus (Günter Rüdiger) und der Kinder, die ein Zauberlied singen, kann sie wieder in ihre wirkliche Größe zurück verwandelt werden.
Text und Musik: Günter Rüdiger, Komponist des ersten Janosch-Musicals der Welt "Oh, wie schön ist Panama"
Dauer: ca. 50 Min.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 22.10., 19.00
Beethoven Superstar? - Eine musikalische Biografie
Lieder und Klaviermusik von Ludwig van Beethoven mit Günter Rüdiger und Caspar Jörns
Günter Rüdiger singt Lieder von Ludwig van Beethoven und vermittelt einen biografischen Einblick in das aufregende Leben des großen Meisters.
Ergänzend spielt Caspar Jörns Klassiker aus Beethovens Klavierwerken (Auszüge), u. a. "Für Elise", "Mondscheinsonate" und „Waldstein-Sonate".
Beethoven war seiner Zeit voraus, heute kann sich sein Werk voll entfalten. War er bereits zu Lebzeiten ein Superstar oder nur einer von vielen Komponisten?
Außerdem beschäftigen wir uns an diesem Abend mit der Frage, ob die Merkmale der Klassik in Beethovens Musik wiederzufinden sind.
Des Weiteren werden interessante Querverbindungen zu Franz Schubert aufgezeigt.
Für Beethoven-Anfänger und Anhänger geeignet!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 27.10., 20.00
Fräulein Julie
von August Strindberg
Eine Produktion der YAS (Junges Schauspiel Theater)
Leitung: Stefan Bakhtiar-Kleinert, Assistenz: Marcel Chélard
Mit: Karolina Martyna Kolodziej, Calvin Beddies
Die adlige Julie hat ein Verhältnis mit ihrem Diener Jean und möchte den gesellschaftlichen Normen entfliehen und Spaß haben. Ein Tanz. Ein Rausch. Eine Leidenschaft. Er will mehr. Er will den sozialen Aufstieg. Es beginnt ein Ringen zwischen Mann und Frau, Reichtum und Armut, Macht und Abhängigkeit, Liebe und Lust. Eine aktuelle Studie der Gesellschaft und ihren möglichen Folgen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 28.10., 20.00
Labertaschenland
Kabarett von und mit Gerd Normann
Wer kennt sie nicht, die Leute, die den Unterschied zwischen Monolog und Dialog nicht begreifen. Die Leute, die einem Sexismus vorwerfen, weil man/frau kein Binnen-I schreibt. Die Leute, die behaupten, weil man schlank sei, dürfe man kein Lied über Übergewichtige singen. Die Leute, die hinter Anglizismen negative Risikobewertungen verstecken. Die Leute, die Kiezdeutsch als Dialekt einstufen. Die Leute, die sich selbst zur künstlichen Intelligenz degradieren. Die künstliche Intelligenz, die die Diversität vorlebt und Chat-GPT-LGBTQ genannt werden möchte.
Gerd Normann berichtet in Szenen, Liedern und Reimen über den alltäglichen Stuss im Redefluss, den wir über uns ergehen lassen müssen. Anhand selbst durchlebter Diskussionen in sozialen Medien zeigt er anschaulich, wie ein Gespräch aus dem Ruder laufen kann und erläutert das Berufsbild „fehlende Fachkraft“. Anhand Heinrich Heines Klassiker „Isch hab so Nachtgedanken und so!“ verdeutlicht er die Einstufung des Kiezdeutsches als Dialekt. In seiner Figur als Ranger Ömmes erzählt er davon, wie sich der Klimawandel auf Nacktwanderer auswirkt und warnt, dass sich die Klimakleber wegen der zu erwartenden Überschwemmungen besser an höher gelegenen Straßen festkleben sollten. Er singt Lieder über Männer in Warnwesten, über mit sich selbst telefonierende Sachbearbeiter, evangelikale Jesusfans oder Pfandflaschensammler.
Gerd Normann präsentiert einen Rundumschlag durch die aktuellen gesellschaftlichen Macken, gepaart mit intelligentem Wortwitz, Albernheiten und sympathischer Selbstironie.
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten. (Karl Valentin)
www.gerdnormann.com
Trailer: https://youtu.be/6qqRu9BIr4Y
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 29.10., 16.00
Scharita und der Walnussbaum
Ellen Luckas erzählt mit Akkordeon und Gesang
Ein Königspaar sehnt sich sehr nach einem Kind. Ein uralter Walnussbaum schenkt dem Paar ein Mädchen. Scharita ist anders als alle anderen Prinzessinnen. Der König hat Wut auf sie und ihren Walnussbaum. Der Baum wird gefällt und die Prinzessin darauf sterbenskrank. Viel Liebe und Märchen erzählen helfen, Scharita zu heilen.
Ab 4 J., 40 min
www.ellenluckas.de
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 29.10., 19.00
Geistreiche Geister
Gespenster- und Spukgeschichten - lustig bis ganz schön schaurig - von Edgar Allan Poe, Heinrich Heine, Johann W. Goethe, Oscar Wilde, Franz Hohler, Beppo Pohlmann u. a.,
gelesen und in Szene gesetzt von Tanja Arenberg und Günter Rüdiger.
Viele Schriftsteller haben versucht, das Unbegreifliche, Unfassbare zu beschreiben. Das Grauen der Finsternis lauert immer, nie ist es vor uns, immer hinter uns, man wagt nicht, sich umzudrehen! Nehmen Sie Kontakt auf mit „Sir Simon de Canterville“, der „Weißen Frau“, „Hamlets Geist“, Vampiren und Dämonen. Hören Sie, was unsere geistreichen Geister zu berichten haben. Die Zwischenwelt ist erstaunlich heiter und „lebendig“!
Eintritt: 17.-€
Kindertheater: 7.-€ p. P.
Keine Kartenzahlung möglich!
Kartenreservierung:
Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!