f logo

 

Spielplan DEZEMBER 25

Spielplan DEZEMBER 25

Eintritt: 18.- €

Kindertheater: 9.-€

Silvester (31.12.): 20.- €

Keine Kartenzahlung möglich!

Kartenreservierung:
Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fr. 5.12., 20.00

The Malinka Band

Retro-Gruppe THE MALINKA BAND Lieder und Melodien aus der ganzen Welt

Lustig… sentimental… nostalgisch… Tango, Walzer, Filmmusik, Swing, Klezmer

Larisa Onusajtene-Graf Geige, Arrangements
Tatjana Malinka-Kruszynski Akkordeon, Gesang, Arrangements
Vadim Borovinski Gitarre
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 6.12., 20.00 (Hanns Dieter Hüschs 20. Todestag!)

1x Himmel und zurück

Ein himmlischer Monolog nach Hanns Dieter Hüsch „Wir sehen uns wieder“

Heute vor 20 Jahren ist Hanns Dieter Hüsch gestorben. Er hat sich zu Lebzeiten schon gefragt: „Was kommt nach dem Erdenleben?“ und die Antwort mit „Der Himmel“ gegeben. Aber wie ist es dort? Wie sieht es da aus? Wer ist da noch so? Und wie ist der Weg dorthin? Was ist mit Hosianna singen und fliegen?  Die Antworten darauf gab er in seinem Buch: „Wir sehen uns wieder“ in dem er auf Einladung des lieben Gottes den Himmel besucht und sich alles zeigen lässt. Als Gegenleistung liest er Gott vor. Er trifft unter anderen auf Petrus: „Es gibt hier auch eine Umweltorganisation“, auf seine Tante Liese: „Du bist anstrengend“, auf seine Mutter: „Ich hätte Dich lieber als Arzt gesehen“ und viele andere Freunde, Verwandte und natürlich Gott und Jesus. Vielleicht schaut Hüsch von oben zu. 

Dauer 120 Minuten mit Pause


__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 7.12., 16.00

Der wundersame Adventskalender

Hinter jedem Türchen steckt eine weihnachtlich-winterliche Geschichte, ein Lied oder ein Spiel

Geschichten von dem wundersamen Adventskalender, der Lilly in das Weihnachtswinterwanderwunderland entführt, das
Abenteuer von dem singenden, springenden Pfefferkuchenmann, wie eine Schneemannfamilie Weihnachten feiert und fröhliche Weihnachtslieder verkürzen an diesem zweiten Adventssonntag die Wartezeit zum Weihnachtsfest. Freut Euch auf ein feierliches, spaßiges, musikalisches Weihnachtsprogramm mit dem Märchenerzähler und Liedersänger Andreas Lorenz, auch Bruder Lustig genannt.

Alter 4 - 9

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 7.12., 19.00

Kleinkunst-Cocktail

Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen
Humorvoll – vielseitig – einmalig!

Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst:von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson. 

Gäste im Dezember: Andreas Lorenz, Sora D Léon, Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss),
Markus Weiß, Tanja Arenberg, Birgit W. Durand, Konstantin Popov u. a.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 12.12., 20.00 (anläßlich der Geburtstage von Wolfgang Neuss & Wolfgang Müller)

Firlefanzbrüder: Nachkriegszeit ist Vorkriegszeit

Literarisch, humorvoller Abend mit Musik

Im Mittelpunkt stehen Wolfgang Müller und Wolfgang Neuss sowie die exzentrische Swingmusik der Nachkriegsjahre im Vergleich zur Gegenwart.
Mit Anekdoten, etwas politierten Lanzer-Witz und dem nostalgischen Geknister eines Koffergrammofons serviert Strauss ein ungewöhnliches Bühnenformat – zwischen Opa’s Tagebuch und Enkel’s Frontunterhaltung. Doch erst, wenn der Autor zur Gitarre greift und singt, entsteht aus Literatur quasi ein rauschfreies Spotify – ganz ohne WLAN und Werbeunterbrechungen. „Kabarett war einmal politischer Widerstand. Doch heutzutage ist dies Metier eher wie ein Furz im Fahrstuhl! Wenn ich die Schellackplatten knistern lasse, fühlt sich mein Publikum wie in Omas Wohnzimmerstube – allerdings ohne den Duft von ihrer Kohlsuppe!
“Diesen Bildungsauftrag hat er nicht vom Herrgott erteilt bekommen, sondern von ganz unten. Genauer gesagt vom verstorbenen Cousin seines Vaters, dem Kabarettisten und Schauspieler Wolfgang Müller (1922-1960). Sein Programm findet besonders dort Anklang, wo Erinnerungen an den Filmklassiker „Das Wirtshaus im Spessart“ und Soundtrack „Ach, das könnte schön sein“ lebendig sind. Mit der Hilfe von Arnulf Rating hat der Musiker Strauss einen Platz in der Kleinkunstszene eingenommen wie eine Schmerztablette. Die musikalischen Werke sind von Franz Grothe, Günter Neumann, Bruno Balz, Heino Gaze, Bully Buhlan und Eigenkompositionen, i.d.R. vorgetragen durch JS. Strauss (voc, g) und Timo Tietz (p) aka die Firlefanzbrüder.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 13.12., 20.00 (Heinrich Heines 228. Geburtstag!)

Heinrich Heine und die jiddische Seele

Das besondere Aufeinandertreffen des erlesenen Werks
von Heinrich Heine und verwandten Autoren wie Kurt Tucholsky u. a.,
gesprochen und gesungen von Helus Hercygier & Günter Rüdiger

Helus Hercygier war viele Jahre beim "Berliner Brettl" und „Kabarett Klimperkasten“ im Bereich Kleinkunst und Kabarett aktiv. Günter Rüdiger ist Schauspieler, Sänger, Regisseur und Leiter des "Zimmertheater Steglitz". Gemeinsam haben sie sich intensiv mit dem spezifischen Witz von Heinrich Heine beschäftigt und ziehen Parallelen zu anderen Autoren, kontrastieren und erkennen: Darin liegt eine ganz besondere, eine jiddische Seele.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 14.12., 16.00

Das verzauberte Hexlein

Eine Zaubershow mit Musik und Puppenspiel mit Günter Rüdiger und Tanja Arenberg
für Zuschauer ab 4 Jahre

Die junge Hexe Brünhildi (300 Jahre) hat sich klein gehext. Nur mit Hilfe des Zauberers Fantastus (Günter Rüdiger) und der Kinder, die ein Zauberlied singen, kann sie wieder in ihre wirkliche Größe zurück verwandelt werden.

Text und Musik: Günter Rüdiger, Komponist des ersten Janosch-Musicals der Welt "Oh, wie schön ist Panama"
Dauer: ca. 50 Min.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 14.12., 19.00

2025 – es war ja nicht alles gut

Ein heiterer Jahresrückblick von und mit: Henning Ruwe (bekannt aus der Berliner Distel)

2025 zeigt sich die Welt mal wieder von ihrer besten Seite: Es wird gerüstet und gefrustet, es wird gesödert und geklingbeilt, niemand vermisst Saskia Esken und während es im Weltall endlich Hinweise auf Leben gibt, hat man auf der Erde die Suche nach intelligenten Wesen längst aufgegeben. Bei so viel künstlicher Intelligenz und menschlicher Dummheit steht eines fest: Menschen mit Humor waren 2025 klar im Vorteil.
Denn egal wohin wir schauen, irgendwo ist immer ein Bekloppter, der unsere Aufmerksamkeit braucht: Sei es ein orangener Mann aus einem weißen Haus, der Europa mit dem Zollstock vermöbelt oder der deutsche Chefclown Friedrich im Zirkuszelt Bundestag, ein Spahn, bei dem alle Masken fallen, ein stark begrenzter Dobrindt am Schlagbaum oder die Klöckner von Nebenan, dieses Jahr hatte für jeden Pessimisten etwas dabei. Satirischer Gesprächsbedarf ohne Ende, dem sich der Vorzeigekabarettisten Henning Ruwe (bekannt aus der Berliner DISTEL) mit reichlich Humor sowie spitzen und stumpfen Bemerkungen annimmt. Denn der Fall ist eindeutig: Am Abgrund lacht es sich am besten. Das Publikum erwartet einen furiosen Jahresrückblick in wohlüberdosierter Schärfe. 
Achtung: sehr lustig!

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 19.12., 20.00

Ey Du Fröhlicher

Ein Weihnachtsmann auf der Suche nach der fröhlichen Weihnacht von und mit Markus Weiß

Es ist Advent, Weihnachten steht vor der Tür. Aber Wolfgang Sauer ist weder adventlich noch weihnachtlich zu Mute, dabei war er mit Leib und Seele Weihnachtsmann. Hat Weihnachten, das Fest der Liebe, noch einen Sinn, kann es noch besinnlich sein? Passen er und das alte Fest in das heutige Design, ist ihre Zeit abgelaufen? Er zweifelt, meckert und grübelt, sucht und stößt dabei auf Weihnachtsgeschichten, -gedichte und -lieder, zum Teil aus Kindertagen. Kann er mit ihnen und gemeinsam mit dem Publikum das Fröhliche an Weihnachten wiederfinden?
Ein adventlicher Abend nicht nur zum Zuhören, denn wenn Wolfgang singt, darf gerne mitgesungen werden.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 20.12., 20.00

Wir feiern Weihnukka

Eine literarisch-musikalische Begegnung zweier Kulturen
mit Helus Hercygier, Günter Rüdiger und Alexandra Gotthardt (Piano)

Etwa alle 5 Jahre fallen Weihnachten und Chanukka auf dieselben Tage.
Sie erfahren warum das so ist, was im Polizeibericht über eine Geburt im Obdachlosenmilieu in Bethlehem steht und womit sich die Förstersfrau zu Advent so die Zeit vertreibt. Geschichten von nachdenklich bis schräg werden umrahmt von jiddischen Liedern und Evergreens zur Weihnachtszeit, auch zum Mitsingen, auf unnachahmliche Art vorgetragen von Helus Hercygier und Günter Rüdiger.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 21.12., 16.00

Knoll-Trolls erstes Weihnachtsfest

Die kleine Märchentüte (André Rauscher)

Irgend jemand hat Knut Knoll-Troll in den Zeh gezwickt, und er kann keinen Winterschlaf halten. So macht er sich auf, um die neue weiße Welt zu erleben.
Vor seinem Hügel entdeckt er einen Schneemann, der ihm von Weihnachten vorschwärmt. Feste sind natürlich etwas tolles, also will Knut das auch haben und macht sich auf den Weg um seine Freunde einzuladen.
Doch die Anforderungen an ein gelungenes Weihnachtsfest sind für den kleinen Knoll-Troll nicht wirklich leicht zu verstehen. In seinem Eifer macht er einen Fehler nach dem anderen. Was man nicht kennt, das kann man leicht falsch verstehen und so steht er schließlich vor einem Desaster. Keine Gäste und alle Vorbereitungen gescheitert.
Wird alles am Ende doch noch gut ausgehen?

Dauer: ca. 50 min. für Menschen ab 3
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 21.12., 19.00 (Kurt Tucholskys 90. Todestag / Tanja Arenbergs Geburtstag!)

Wo kommen die Löcher im Käse her?

Texte, Songs und Biografisches von KURT TUCHOLSKY 
mit Theaterdirektor GÜNTER RÜDIGER (Rezitation, Gesang und Gitarre)
Als Gast: TANJA ARENBERG (Kabarett Klimperkasten)

Günter Rüdiger präsentiert uns eine großartige Auswahl an Gedichten, Texten und Liedern von Kurt Tucholsky - liebevoll zusammengestellt. Das Leben und Werk dieses bedeutenden Satirikers wird uns auf unterhaltsame und nachdenklich stimmende Weise nahegebracht.
Günter Rüdiger zählt laut Presse- und Zuschauerstimmen zu den derzeit besten Tucholsky-Interpreten!

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 26.12., 20.00 (2. Weihnachtstag)

Weihnachten gibt’s nur einmal im Jahr

Das satirisch-musikalische Weihnachtsprogramm mit GÜNTER RÜDIGER und TANJA ARENBERG

Geschichten von nachdenklich bis schräg werden umrahmt von Liedern und Evergreens zur Weihnachtszeit, auch zum Mitsingen. Sie erfahren u. a., was im Polizeibericht über eine Geburt im Obdachlosenmilieu in Bethlehem steht und womit sich die Förstersfrau zu Advent so die Zeit vertreibt. Auf unnachahmliche Art vorgetragen von Günter Rüdiger und Tanja Arenberg.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 27.12., 20.00

Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss)

Erfinder der „Kreuzberger Nächte“

Er ist nicht alt – er ist ein Klassiker. Sein Lebensabend ist noch nicht angebrochen, aber es wird schon immer früher dunkel. Passend dazu gibt’s Songs wie „Ich war mal schön“, „Endlich Rente“ und „Der Rockstar vom Seniorenheim“. Es kann sein, dass der „Flachlandtiroler“ auch die „Spagetti paletti“ anstimmt. Auf jeden Fall ist er mit „Kreuzberger Nächte“ und „Der Kleine Vampir“ in „Berlin mittendrin“, egal, wo er gerade ist.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 28.12., 16.00

Das verzauberte Hexlein

Eine Zaubershow mit Musik und Puppenspiel mit Günter Rüdiger und Tanja Arenberg
für Zuschauer ab 4 Jahre


(Beschreibung s. 14.12.)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 28.12., 19.00 (Hildegard Knefs 100. Geburtstag!)

Hildegard Knef zwischen gestern und heute

Aktuelle Lesung und Plauderei mit Musik von Hildegard Knef
mit dem Schauspieler Eberhard Weißbarth (u. a. ZDF-Krimiserie: „Ein starkes Team“)

Hildegard Knef ist eine der größten und beliebtesten Künstlerinnen der deutschen Filmgeschichte. Doch hinter der Kamera war sie launisch, unbeherrscht und unberechenbar. Eberhard Weißbarth, der sich selbst als ihren größten Fan bezeichnet, war den Eskapaden der Knef anlässlich seiner Dokumentation „Hildegard Knef – zwischen gestern und heute“ über längere Zeit hinweg ausgesetzt. In diesem Buch berichtet er humorvoll und absolut wahrheitsgetreu von seiner Begegnung mit der Diva. Eine Insiderstory, die es in sich hat.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mi. 31.12., 16.00 + 20.00 (Silvester)

Eine Tüte Musik aus Berlin

Mit Tanja Arenberg und Wolfgang Bradler, auch bekannt als „Akkordeon-Paule“
Als Gast: Günter Rüdiger

Feiern konnten die Berliner schon immer, oft und vor allem gerne! Es wurde gegessen, getrunken, jeschwooft! Natürlich mit viel Berliner Musike, denn Berliner Musike macht gute Laune. Darum feiern wir zu Silvester mit einer ganzen Tüte voll Musik aus Berlin. Gassenhauer, Schlager, Evergreens von Zille bis Conny Froboess, Hilde Knef und vielen mehr.  Also: „Rin ins Jahr 2026!“

Eintritt: 18.- €

Kindertheater: 9.-€

Silvester (31.12.): 20.- €

Keine Kartenzahlung möglich!

Kartenreservierung:
Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

© 2012 Zimmertheater Steglitz e. V. • Bornstr. 17 12163 Berlin • Tel.: 030 / 25 05 80 78 

f logo