f logo

 

Spielplan OKTOBER 25

Spielplan OKTOBER 25

 

Eintritt:  18.- €

Kindertheater:  9.-€ p. P.

Keine Kartenzahlung möglich!

Kartenreservierung:
Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Fr. 3.10., 20.00              (anläßlich Walter Kollos 85. Todestag)

Es geht doch nischt über Berlin

Eine musikalische Hommage an die Berliner Komponisten WALTER UND WILLI KOLLO mit GÜNTER RÜDIGER und TANJA ARENBERG
Am Piano: ALEXANDRA GOTTHARDT

Die musikalische Bandbreite reicht vom Gassenhauer und Schlager über Kabarett und Chanson bis hin zur
Operette, angereichert mit Wissenswertem über den künstlerischen Werdegang der beiden Komponisten
sowie Anekdoten aus ihrem Privatleben.Es erklingen bekannte Melodien wie: Das war in Schöneberg; Zwei rote Rosen, ein zarter Kuß; Warte, warte
nur ein Weilchen; Was eine Frau im Frühling träumt; Zwei in einer großen Stadt; Immer an der Wand lang; Das war sein Milljöh; Warum hast Du so traurige Augen; Ich hab eine kleine Philosophie; Lieber Leierkastenmann; Nachts ging das Telefon; Kleine Mädchen müssen schlafen gehn; Solang noch Untern  Linden u. v. a. CD- und Bucherwerb über www.kollo.com

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 4.10., 20.00

Best of Magic

Ein magischer Abend mit FABIAN WEISS

Seit über 30 Jahren verblüfft der preisgekrönte Magier Fabian Weiss seine Zuschauer auf den verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland. In „Best of Magic“ erleben die Zuschauer sowohl „bekannte“ als auch komplett neue Kunststücke aus seinem Repertoire – immer mit Humor und einem Augenzwinkern! Seit 2014 tritt Fabian regelmäßig mit seinen Shows in den Luxushotels der Hauptstadt auf, sei es im Ritz-Carlton Berlin, im Waldorf Astoria oder im Hotel Adlon Kempinski am Brandenburger Tor.  Bekannte Persönlichkeiten aus Kultur und Politik wie zum Beispiel Bestsellerautor Sebastian Fitzek, Sascha Vollmer von der Band BossHoss oder Gregor Gysi ließen sich schon von ihm verzaubern.  Dauer: 70 Minuten ohne Pause

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 5.10., 16.00         (Erntedanktag)

Bauer Björn oder Wie man aus einem Pferd Äpfel macht

Ein Tischfigurenstück nach Hans Christian Andersen mit André Rauscher („Die kleine Märchentüte“). Für alle zwischen 3 – 8 Jahre und für Grosse.
Bauer Björn ist glücklich aber arm. Nicht mal genug Platz für das Pferd ist vorhanden. Also schickt ihn seine Frau in die Stadt, um eben dieses zu verkaufen. Unterwegs aber ergibt sich so manches Tauschgeschäft. Allerdings eher immer zu ungunsten des Bauern. Und obwohl Björn alles falsch macht, sind sie am Ende glücklich. Bei diesem Tischfigurenstück in einzelnen Szenen, die zusammen ein Lied ergeben, dürfen alle mitsingen. Jeder Tausch bekommt eine Strophe und endet immer mit demselben Kehrreim, der von Bauer Björns Abenteuer erzählt.

 ______________________________________________________________________________________________________________________________

So. 5.10., 19.00

Kleinkunst-Cocktail

Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen

Humorvoll – vielseitig – einmalig!

Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst: von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson.  Gäste im Oktober: Olaf Michael Ostertag, Chris Hyde, Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss),
JS. Strauss, Ulli Lohr, Tanja Arenberg, Sebastian Drogan u. a.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 10.10., 20.00             (anläßlich des 100. Geburtstags von Hanns Dieter Hüsch)

Döring spielt – Weiß liest

Ein theatraler und musikalischer Hanns Dieter Hüsch Abend

Anlässlich des 100. Geburtstags von Hanns Dieter Hüsch spielen der Musiker Roger Döring und der Schauspieler Markus Weiß ihr Programm mit Hüsch Texten aus „Das Schwere leicht gesagt“ zum ersten Mal im ZimmerTheater Steglitz. Menschlich sein in einer Welt, die aus den Fugen gerät – Texte, über 25 Jahre alt, aber aktuell wie am ersten Tag, verfasst als Gast verschiedener Kirchentage. Sprachlich ist alles von Hüsch, musikalisch von Döring. Mit Saxofon und Klarinette sind anhand der Texte untermalende und rahmende Kompositionen entstanden, die jeden Abend neu zur Disposition stehen. Ein Abend voller Überraschungen. Döring und Weiß kennen sich aus der gemeinsamen Schauspielschulzeit vor über 30 Jahren und arbeiten seit mehr als 10 Jahren projektabhängig zusammen. Der Musiker hat in verschiedenen Formationen die halbe Welt bereist und gastiert erstmalig im ZimmerTheater Steglitz, während der Schauspieler dort ein alter Bekannter ist.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 11.10., 20.00

A very good evening with Robert Metcalf

Englishman in Berlin (Solo)

Songs und Lieder auf Deutsch und in English! Der in Berlin lebende britische Songwriter Robert Metcalf kommentiert sein Leben in der deutschen Hauptstadt oder besinnt sich auf seine britischen "roots". Gefühlvolle Balladen wechseln sich mit skurrilen Chansons ab; mal sind seine Songs jazzig angehaucht, mal klingen Folk- oder Blueselemente durch.  Und fast immer dabei: eine gute Portion of British humour!
Im Internet kann man seine Songs bei Spotify & Co anhören, seine Videos bei YouTube – und Infos findet man vor allem unter www.englishman-in.berlin

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 12.10., 16.00

Geschichten aus dem Koffer

Die kleine Märchentüte (André Rauscher)

Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen… Und das tun sie auch. Alle, die mit dem Koffer zu tun hatten, kommen zu Wort. Und der Koffer hatte viele Besitzer. Ob Bergsteiger, Boxer, kleines Mädchen oder Raupe und und und… Immer wieder öffnet sich der Koffer und immer wieder taucht ein neues Abenteuer auf, eine neue Persönlichkeit, ein neues Schicksal. Mal spannend, mal lustig und manchmal nachdenklich.
Und immer zum Mitraten, Mitstaunen, Miterleben und Mitlachen. Viel Spass bei den Reisegeschichten mit einem Erzähler und vielen Puppen.
Für alle Menschen ab 3 Jahren. Dauer ca. 45 Min. www.andre-rauscher.de

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 12.10., 19.00

Untern Linden, Untern Linden! - Ein Streifzug durch Berlin vor 100 Jahren

Mit André Rauscher (und Erwin Böhlmann am Klavier)

Besuchen wir das alte Berlin und spazieren durch ruhige Straßen. Aber wie ruhig war es denn da wirklich?  Was waren die beliebtesten Ausflugsziele, wo war eigentlich die Siegesallee und wer traf sich so in Hoppegarten? Wussten Sie zum Beispiel, dass 1902 der erste Verkehrspolizist Preußens den Verkehr Unter den Linden regelte? Er musste aber sehr bald seine Trillerpfeife gegen eine Trompete austauschen.
André Rauscher plaudert über die quirlige Reichshauptstadt vor knapp einhundert Jahren und verwebt  Wissenswertes und Witziges mit Liedern aus der Zeit.  Musikalisch kommt Otto Reuter ebenso zu Wort wie Paul Lincke und Walter Kollo. Ein kurzweiliges Programm über eine wilde Zeit.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 17.10., 20.00

Von der Straße zur Bühne

Charmante Comedy-Zauberei

Lasst euch in den Bann ziehen vom Zauberer Sora D Léon!
Schon als kleines Kind war Sora begeistert von der Magie. Diese Begeisterung verwandelte er über die letzten 7 Jahre in sein Solo-Programm "Von der Straße zur Bühne". Dies ist eine Reise durch seine Anfänge der Zauberkunst, unterhaltsame Einblicke in das Leben eines Zauberers, verblüffende Magie und Comedy-Einlagen. Lasst euch staunen, unterhalten und ein Lächeln ins Gesicht zaubern!  Ca. 60 Minuten mit Pause.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 18.10., 20.00

Gisela Oechelhaeuser: Der Klügere gibt auf

Das aktuelle Programm mit Texten von Philipp Schaller und Gisela Oechelhaeuser.

Was ist passiert?
Wir kennen Gisela Oechelhaeuser seit Jahrzehnten als leidenschaftliche streitlustige Kabarettistin, und jetzt gibt sie auf?
Wir kennen sie aber auch als leidenschaftliche Dialektikerin. Und die Dialektikerin fragt natürlich: Was gewinnen wir durch aufgeben?
Oder anders: Was sollten wir aufgeben, damit wir gewinnen? Wenigstens aber überleben? Mit diesen Fragen unterhält uns Gisela Oechelhaeuser in ihrem neuen Programm. Natürlich wird sie auch in diesem Programm befeuert von ihren Mitstreiterinnen, der 99-jährigen Adelheid Müller und der inzwischen 80-jährigen Lidl-Verkäuferin Valentina. In diesen Zeiten gilt besonders der Satz von Sigmund Freud: „Der Witz ist die letzte Waffe der Wehrlosen.“

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 19.10., 16.00

Das verzauberte Hexlein

Eine Zaubershow mit Musik und Puppenspiel mit Günter Rüdiger und Tanja Arenberg für Zuschauer ab 4 Jahre

Die junge Hexe Brünhildi (300 Jahre) hat sich klein gehext. Nur mit Hilfe des Zauberers Fantastus (Günter Rüdiger) und der Kinder, die ein Zauberlied singen, kann sie wieder in ihre wirkliche Größe zurück verwandelt werden. Text und Musik: Günter Rüdiger, Komponist des ersten Janosch-Musicals der Welt "Oh, wie schön ist Panama" Dauer: ca. 50 Min.

Das verzauberte Hexlein

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 19.10., 19.00

Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss)    

Erfinder der „Kreuzberger Nächte“

Er ist nicht alt – er ist ein Klassiker. Sein Lebensabend ist noch nicht angebrochen, aber es wird schon immer früher dunkel. Passend dazu gibt’s Songs wie „Ich war mal schön“, „Endlich Rente“ und „Der Rockstar vom Seniorenheim“. Es kann sein, dass der „Flachlandtiroler“ auch die „Spagetti paletti“ anstimmt. Auf jeden Fall ist er mit „Kreuzberger Nächte“ und „Der Kleine Vampir“ in „Berlin mittendrin“, egal, wo er gerade ist.

beppo pohlmann

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 24.10., 20.00     (anläßlich Claire Waldoffs 141. Geburtstag)

Das ist mein Milljöh

Leben und Lieder der Claire Waldoff

Claire Waldoff gilt als Inbegriff der „Berliner Pflanze“. Sie wurde auch die „Königin der Kleinkunst“ genannt. Sie war laut, sie war frech und sie rauchte ständig Pfeife. Sie brach für die damalige Zeit alle Konventionen. Sie war befreundet mit Marlene Dietrich, Margo Lion, Heinrich Zille, Kurt Tucholsky, Frank Wedekind, um nur einige zu nennen. Ganz Berlin kannte und kennt ihre Lieder, sie sind noch so frisch und aktuell wie damals.
Die Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg bringt zusammen mit ihrer Pianistin Joyce Henderson die Welt, das Leben und die Lieder der Claire Waldoff lebendig mit Witz und Esprit dem Publikum näher. Freuen sie sich auf ein unterhaltsames musikalisches Programm rund um Claire Waldoff.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 25.10., 20.00

Ein Kellner packt aus

Musikalisches Kabarett mit ULLI LOHR

Viele arbeitslose Schauspieler müssen sich als Kellner durchschlagen. Ein Kellner, der jedoch auf die Bühne geht, ist eine Rarität. Der Schauspieler, Sänger und Moderator Ulli Lohr schlüpft leichtfüßig in diese Rolle und serviert seinem Publikum sentimentale Satire an ironischen Chansons und mit karamellisierten Pointen gespickter Comedy. Ulli Lohr enthüllt beim Öffnen eines kräftigen "Cabaret-Sauvignons" die geheimen Wünsche eines Restaurantfachmannes, der über den zweiten Bildungsweg auf die Bühne gekommen ist. Er kredenzt Lieder über die sehnsuchtsvolle Leidenschaft der Sterneköche, heimliche Geschmacksverstärker und selbst eingelegte Anekdoten mit Biss.
Kuriose Gastwünsche und funkelnde Momente, die nicht nur ein Kellnerherz höher schlagen lassen, haben Ulli Lohr zu dieser Show inspiriert. Jahrelange Recherchen in der gehobenen Gastronomie und Lebenserfahrungen der Bühnenwelt treffen hier auf ein einzigartiges Entertainment.
Amüsante Geschichten über prickelnde Erotik, kulinarische Orgien sowie nachdenkliche Einschnitte im Leben eines Kellners.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 26.10., 16.00

Toni mit der Zauberflöte und Clementine Pullerfrau geben sich die Ehre

Ein spaßig-lustiger Märchen- & Liedermix zum Mitsingen & Mitmachen

Der Märchenerzähler und Liedermacher Andreas Lorenz, alias Bruder Lustig, präsentiert eine unterhaltsame Märchen- & Liedermischung, garniert mit viel guter Laune, Humor und Mitmachaktionen. Da bleiben keine Beine und Hände ruhig und die Lachmuskeln zucken vor Vergnügen.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 26.10., 19.00

Olaf Michael Ostertag: Wortstörungsfindungen

Aktuelles politisches Kabarett mit Olaf Michael Ostertag aus Berlin-Steglitz

Schon Tolstoi schrieb von Krieg UND Frieden, nicht ODER. Heute noch viel mehr spricht man zusammen, was nicht zusammengehört: Brüderinnen und Schwesterer, Gesundheitshäuser im Krankensystem, Bildschulung, Speisenarmung. Ist das von Handlangern vorbereitet? Oder zuer Reinfall?
Wenn Marta Wodkini gerüttelt, aber nicht geschürt wird, ist der Ernst hoffnungslos, aber die Lage unter. Wenn der Merz schon im Mai die Ernte einbringt, bleibt für den Rest des Jahres nur Herbst und Winter. Damit sind alle Fragen geschlossen.
Der Berliner Kabarettist Olaf Michael Ostertag steht für aktuelles politisches Kabarett.

__________________________________________________________________________________-_________

Fr. 31.10., 20.00 

Geistreiche Geister         "Halloween"

Gespenster- und Spukgeschichten - lustig bis ganz schön schaurig - von Edgar Allan Poe, Heinrich Heine, Johann W. Goethe, Oscar Wilde, Franz Hohler, Beppo Pohlmann u. a.,

gelesen und in Szene gesetzt von Tanja Arenberg und Günter Rüdiger.
Viele Schriftsteller haben versucht, das Unbegreifliche, Unfassbare zu beschreiben. Das Grauen der Finsternis lauert immer, nie ist es vor uns, immer hinter uns, man wagt nicht, sich umzudrehen! Nehmen Sie Kontakt auf mit „Sir Simon de Canterville“, der „Weißen Frau“, „Hamlets Geist“, Vampiren und Dämonen. Hören Sie, was unsere geistreichen Geister zu berichten haben. Die Zwischenwelt ist erstaunlich heiter und „lebendig“!

geister2

 

© 2012 Zimmertheater Steglitz e. V. • Bornstr. 17 12163 Berlin • Tel.: 030 / 25 05 80 78 

f logo